pCO Sortiment

Allgemeine Merkmale
Die pCO-Reihe ist die Lösung, die CAREL seinen Partnern für das Management von HLK/R-Anwendungen und -Systemen anbietet, und umfasst die universellen programmierbaren Steuerungen der Familien pCO5+ und c.pCO.
Zusammen mit Benutzerschnittstellen, Kommunikationsschnittstellen, Remote-Management-Systemen und Cloud-Diensten bietet die pCO-Reihe OEMs im HVAC/R-Geschäft ein leistungsstarkes und flexibles Steuerungssystem, das problemlos mit den gängigsten Gebäudemanagementsystemen verbunden und in proprietäre Überwachungssysteme integriert werden kann.
Die pCO-Reihe garantiert eine äußerst zuverlässige Steuerung von Klima- und Kühlaggregaten und ermöglicht gleichzeitig eine maximale Anpassungsfähigkeit zur Differenzierung sowohl in Bezug auf das Aussehen als auch auf die Funktionen.
Es stehen verschiedene Modelle und Größen zur Verfügung, die auf der Anzahl und Art der Ein-/Ausgänge und dem verwendeten Entwicklungswerkzeug basieren.
Das Kunststoffgehäuse mit DIN-Schienenmontage garantiert einen hohen mechanischen Schutz der Platine und reduziert das Risiko elektrostatischer Entladungen, während es auch eine optionale integrierte Benutzeroberfläche mit semigrafischem LCD und 6 LED-hintergrundbeleuchteten Tasten beherbergt.
Die Ein- und Ausgänge sind im Layout getrennt, um die Verdrahtung einfacher und schneller zu machen.
-
Vorteile
Konnektivität
Bis zu zwei integrierte Ethernet-Schnittstellen (nur c.pCO), drei serielle Schnittstellen (Feldbus oder BMS), zwei optionale Erweiterungskarten und zwei USB-Anschlüsse. Auswahl aus einer breiten Palette von Kommunikationsprotokollen (z.B. Modbus, CAREL, BACNet, Konnex, TCP/IP, HTTP, FTP, DHCP, DNS, NTP, SNMP).
Programmierbarkeit und Entwicklungsumgebungen
Es stehen drei Programmierumgebungen zur Verfügung, die es Gruppen oder Teams ermöglichen, einen Entwicklungsablauf einzurichten und die Quellen und Funktionen über Versionskontrollsoftware zu steuern. Neben den 1tool-basierten (mit BIOS) und c.suite-basierten Modellen (mit Betriebssystem) stehen nun auch STone-basierte Modelle mit dem neuen STone OS zur Verfügung.
Cybersicherheit
Die neuen Modelle mit STone OS garantieren ein hohes Maß an Cybersicherheit, da sie in Übereinstimmung mit der Norm IEC 62443 entwickelt wurden.
I/O-Flexibilität
Dank des CAREL-eigenen ASIC-Chips verfügen pCO- und c.pCO-Controller (Pin-to-Pin-kompatibel) über universelle I/O-Kanäle, die per Software als analoge Eingänge, digitale Eingänge oder analoge Ausgänge konfiguriert werden können.
Erweiterte Reichweite
Die Einführung von Modellen mit STone OS überwindet die Differenzierung der kommerziellen Linien auf Basis des Entwicklungswerkzeugs, so dass eine deutlich breitere Palette an STone-programmierbaren Produkten zur Verfügung steht, als dies bei Steuerungen der Fall ist, die nur in 1tool oder c.suite entwickelt werden können. Die entwickelte Logik kann daher für eine breite Palette von HVAC/R-Geräten verwendet werden, wodurch die Investition in die Software maximiert wird.
Anträge
Die Programmierbarkeit der Regler der pCO-Familie und eine breite Palette mehrsprachiger Schnittstellen mit Schalttafel- oder Wandmontage ermöglichen die Entwicklung von Lösungen für die Steuerung von Kältemaschinen, Klimaanlagen, Unterständen, Dachgeräten, Wärmepumpen, Kühlaggregaten, Lüftungsgeräten (RLT-Geräten) und vielen anderen Anwendungen.
Energieeinsparung
Spezifische Modelle sind in einer Version mit bis zu zwei eingebauten elektronischen Expansionsventiltreibern und einem optionalen Ultracap-Modul für ein integriertes Energiesparmanagement erhältlich.