BMS-Interface (Building Management System)

BMS-Interface (Building Management System)
  • Allgemeine Merkmale

    BMS (Building Management Systems) sind Gebäudeleittechnik-Systeme für die integrierte Überwachung und Ansteuerung aller technischen Gebäudefunktionen, darunter auch die Zugangskontroll-, Sicherheits-, Brandschutzsysteme und Licht-, Klima- und Aufzugsanlagen. Mit der Entwicklung dieser Systeme wird immer häufiger die Zusammenschaltung von Steuergeräten unterschiedlicher Hersteller erforderlich, die nicht nur einen gemeinsamen elektrischen Standard, sondern auch eine für alle verständliche Sprache bzw. ein einheitliches Kommunikationsprotokoll verwenden müssen. Heute sind also nicht mehr nur die Qualität und Zuverlässigkeit der Geräte wichtig, sondern auch der Grad ihrer Kommunikationsfähigkeit. CAREL investiert seit jeher in die Kommunikationsfähigkeit seiner Steuergeräte mit anderen Systemen und hält dabei konstant mit dem neuesten Stand der Technik Schritt. Somit können die CAREL-Steuergeräte auf einfache Weise in ein System integriert werden, das aus Geräten unterschiedlicher Hersteller besteht, mit denen sie Informationen teilen.
    Die „proprietären" Protokolle, die unabhängig von den einzelnen Unternehmen entwickelt werden, werden also durch unparteiische Standards ersetzt, die von einigen internationalen Organismen gefördert werden. Ein einziger dominierender Standard hat sich allerdings noch nicht durchgesetzt. Aus diesem Grund bietet CAREL eine umfassende Bandbreite von Add-on-Lösungen (serielle Karten), die in die BMS-Slots von pCO eingesteckt werden, um die Steuergeräte mit den heute verfügbaren BMS zu verbinden. CAREL hat die Kompatibilität mit allen Standard-Produkten der HLKK-Welt und der intelligenten Gebäudeleittechnik vorgesehen: LonWorks®, Modbus®, BACnet™, TCP/IP, SNMP und Konnex.